Fortbildung: „Lesetexte für Kinder - Förderung der Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit“ von und mit Tanja Filthaut
Seminarbeschreibung:
Denkt man an Lese-Rechtschreibförderung im schulischen oder therapeutischen Alltag, verbindet man damit nur allzu oft die Förderung der orthografischen Entwicklung über das Vermitteln und Üben von Regeln. Damit verbunden ist schließlich die pädagogische Hoffnung, dass sich die vielen roten Striche in den Heften der Kinder reduzieren mögen…. Besinnt man sich aber darauf, wie „gute Rechtschreiber“ verschriften, wird offensichtlich, dass diese korrekt schreiben, nicht, weil sie stets eine vorher gelernte Regel abrufen, sondern weil sie sagen: „Ich habe das Wort schon mal so gesehen.“ oder „ Anders sieht es blöd aus!“ :-) … sie haben Wortbilder gelesen, abgespeichert und rufen diese dann ab. Insofern kommt dem Lesen nicht nur für die gesamte Bildungsbiografie eine besondere Schlüsselrolle zu, sondern auch der Förderung der Rechtschreibentwicklung. In diesem Praxisseminar steht somit die Leseförderung von Kindern im Mittelpunkt. Mit Hilfe der Übungsmappe „Lesetexte für Kinder“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder im Klassenverband, Differenzierungs-/ LRS-Unterricht oder in der Sprach-/ Lerntherapie effektiv, stressfrei und praktikabel gefördert werden können. Das Seminar beinhaltet Präsentationen zur Theorie, Videobeispiele und Kleingruppenarbeit. Die Übungsmappe wird jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt und kann anschließend als Lesekartei in der Klasse/ Therapie genutzt werden.
Zeitrahmen:
6 US a 45 Min. Kosten: pro TN 70 Euro inkl. Übungsmappe (ab 10 TN)
Seminarinhalte:
Baustein 1 - Theoretische Hintergründe
• „Das lesende Gehirn“ - Lesen ist keine Selbstverständlichkeit
• Was ist Leseförderung?
• Lautes Lesen: Königsdisziplin und Grundstein des Leseerwerbs
• Lesen unter erschwerten Bedingungen - eine besondere pädagogische Aufgabe
• Kompensationshilfen als pädagogische Antwort
Baustein 2 - Didaktische Vorschläge
• Bedeutung der Materialauswahl: Inputoptimierung
• Aktivierung lautsprachlicher Kompetenzen zur Kompensation
• Förderung der visuellen Sprachwahrnehmung durch Entlastung - das Tandemlesen
• Reduktion des Sprechtempos und Einsatz von Deblockierungshilfen
• Entwicklungsproximale Leseförderung zur Harmonisierung des Lernprozesses
Baustein 3 - Praktische Umsetzung
• Materialanalyse
• Methodenanalyse
• Videoanalyse
• Einsatz des Materials; Erarbeitung im Plenum und in Kleingruppen
Diese drei Bausteine werden nicht stringent chronologisch „abgearbeitet“. Vielmehr wird versucht, ein lebhaftes „Theorie-.Praxis Verhältnis“ herzustellen d.h. Videos und Übungen werden immer immer wieder „eingebaut“ und nicht „angehängt“.