Fortbildung KITA: Bilderbuchpräsentationen als Sprach- und Bildungschance

Bilderbücher
Das Bilderbuch gehört seit jeher in meinen „sprachtherapeutischen Werkzeugkoffer“, denn es ist nicht nur ein Buch mit Bildern! Es ist für mich ein wichtiges didaktisches Medium, mit dem wir als Sprachgemeinschaft Kindern helfen, Bilder zu erzeugen und somit Sprache zu bilden.
Sprachbildung beginnt immer mit dem Sprachverständnis; insofern ist der Bilderbuchvortrag eine Quelle zur Bildung des Verstehens von Sprache.
Manchmal haben Kinder Mühe, Sprache zu verstehen - und die Ursachen hierfür sind vielfältig - entscheidend ist, dass diese Kinder nicht oder nur rudimentär Bilder aufbauen. Hier entsteht die Gefahr, dass sie dem Bilderbuch nicht oder nur unwillig folgen. Die Sprache des Buches erzeugt kein Kopfkino, keine Unterhaltung, keine Neugier, keine Freude, keine Bilder - es ist dann langweilig! Eine wichtige Bildungschance geht verloren.
Erzählschiene & Gebärden
Bilderbuchpräsentationen mit der Erzählschiene erleichtern Kindern den Aufbau des Sprachverständnisses: Sir konkretisieren das gesprochene Wort, verbinden Wort und Bild und durch bewegte Handlung wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Vortrag forciert und gehalten. Wenn „Schlüsselwörter“ einer Geschichte dann noch dargestellt werden, dann erhöht sich nochmals die Anschaulichkeit von gesprochener Sprache: Die Kinder bilden Sprachbilder. Wenn die kleinen Zuhörer die Geschichte sogar nachspielen, nacherzählen oder neu „interpretieren“, hat das Bilderbuch seiner Beitrag zur Bildung geleistet.
Inhalte
- Aktueller Forschungsstand: Bilderbücher & Sprachförderung
- Erzieherinnen als Wegbereiter & Vorbilder: Die Bedeutung der KITA aus der Sicht der „Stiftung Lesen“
- Methoden der Bilderbuchbetrachtung kennen und bewerten: Klassische oder dialogische Bilderbuchbetrachtung und was gibt es dazwischen?
- Erzählschiene? Geschichtensäckchen? Eine Frage des kindlichen Symbol-verständnisses
- Gebärden und andere Anschlussmöglichkeiten
- Workshop Teil 1: Materialanalyse
- Workshop Teil 2: Videos und Präsentationen zur Bilderbuchbetrachtung - gemeinsame Reflexion
- Workshop Teil 3: Eigene Bilderbuchbetrachtungen unter Anleitung in der Kleingruppen mit dem Bilderbuch „Claras Schuh“ üben.

Sie lernen etwas über:
- den aktuellen Forschungsstand: Theorie und Praxis zur Bilderbuchbetrachtung
- Elemente aus dem Interaktionstraining Marte Meo, um Kindern Anschlussmöglichkeiten zu geben
- verschiedene Formen der Bilderbuchbetrachtung und können sie besser unterscheiden und bewerten
- die Bilderbuchpräsentation mit der Erzählschiene
- die Bilderbuchpräsentation mit Gebärden
- die Bilderbuchpräsentation mit Geschichtensäckchen
Organisation
Die Fortbildung umfasst 5 US a 45 Minuten und kostet 65 Euro pro TN (ab 10 TN)
Das Bilderbuch „ Claras Schuh“ mit Kulisse und Spielfiguren zur Präsentation auf der Erzählschiene ist im Preis enthalten. Es wird jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt und kann unmittelbar genutzt werden, um die Inhalte der Fortbildung umzusetzen.
Anmeldungen per Mail unter: info@sprachtherapie-menden.de