Inhouse-Fortbildung: Spielentwicklung im Kindesaltern
Wenn Sprache und Sprechen unsere zentralsten Lerngegenstände im Praxisalltag sind, so ist das Spiel zweifelsohne unser wichtigstes Transportmittel. Nur wenn sprachliche Inhalte in eine angemessene Spielhandlung integriert werden, lernen insbesondere Vorschulkinder effektiv und eigenmotiviert. Denn Kinder lernen sprechen, nicht weil sie es müssen, sondern weil sie es wollen und weil es ihnen Freude bereitet!
Dabei ist das therapeutische Spiel keineswegs ein „Kinderspiel“ - setzt es doch voraus, die Spielentwicklung genau zu erfassen und Materialien und Spielhandlungen so zu kreieren, dass sie nicht nur motivieren, sondern die kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder bestmöglich fördern.
Am Donnerstag, den 23. August wird uns Frau Helen Hegerath, Dozentin der Universität zu Köln, ihm Rahmen einer Inhouse-Fortbildung zum Thema Spielentwicklung schulen. Theoriegeleitet und zugleich praxisnah werden aktuelle Aspekte zur Spielentwicklung und ihrer Bedeutung in der Sprachtherapie erarbeitet.
Wir freuen uns auf eine konstruktive und gemeinsame Zeit!
Ihre Tanja Filthaut & Team
