Vom 22. bis zum 23.02.2018 fand das 19. wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie an der Universität Potsdam statt.
Bereits seit 12 Jahren befindet sich unsere Praxis bereits im eigenen Therapiehaus an der Bodelschwinghstraße - somit war es an der Zeit für eine Neugestaltung.
Am Montag war die Sprach- und Lerntherapeutin Tanja Filthaut zu Gast im städtischen Kindergarten in Halingen und schulte das Team zum Thema „Sprachunterstützende Gebärden (SPUG) im Kontext der frühen Sprachförderung“.
Spielen bedeutet Spaß und Lernen zugleich. Dieser Ansicht sind Sprachheilpädagogin Tanja Filthaut und Christiane Lohmann, Konrektorin der Albert-Schweitzer Schule im Lahrfeld. Artikel auf derwesten.de
Das gemeinsame Spielen von Regelspielen wie „Mensch-ärger-dich nicht“ und Co. bekommt im letzten Kindergartenjahr eine besondere Bedeutung. Artikel auf derwesten.de
Auf der Grundlage einer Konzeption von Tanja Filthaut findet an der Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld die Sprachwahrnehmungsförderung in den unteren Jahrgängen statt.
Wir haben die Ferien gut genutzt und uns für unsere Patienten fortgebildet! Im August fand das dreitägige Kompaktseminar “Neurofunktions!therapie (NF!T)” in Syke statt.
Drei Tage war die Expertin Susanne Renk von der Kinderklinik Münster zu Gast in der Praxis für Sprachtherapie von Tanja Filthaut und schulte interne und externe Fachkräfte zum Thema Mund- und Essstörungen bei Kindern.
Fortbildungen zu den Themen: “MUND-, ESS- und TRINKTHERAPIE (MET) im Kindesalter” und “Praxis der SEV-Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf der Basis der Sensorischen Integration”
Der Mendener Puppenspieler Bodo Schulte war für zwei Tage Gast in der Praxis für Sprachtherapie Tanja Filthaut und schulte insgesamt zehn pädagogische Fachkräfte im Spiel mit der Klappmaulpuppe.
Klappmaulpuppen gehören zu den ausdrucksstärksten Spiel-Figuren überhaupt. Im April 2013 bietet die Praxis für Sprachtherapie Tanja Filthaut einen Workshop mit dem Puppenspieler Bodo Schulte an …
Wie schreibt man das Tier? „Pferd“, „pferd“, „pfert“ oder etwa „färt“? Gesprochen klingen die Worte gleich. Und während viele Menschen intuitiv die richtige Schreibweise wählen, stoßen Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) …
In einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung haben die Lehrkräfte der Grundschulen Nachrodt und Wiblingwerde sich damit auseinandergesetzt, wie sie Kinder mit Lese- und Rechtschreibproblemen besonders fördern können.
Im sprachtherapeutischen Alltag begegnen uns immer wieder Menschen unterschiedlichen Alters, die aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Behinderung nicht oder nicht ausreichend über das Medium Lautsprache verfügen, also nicht „sprechen“ können.
Alle Kinder wollen lesen! Zeigen Kinder kein Interesse oder sogar Abneigungen, steckt nicht einfach „Faulheit“ sondern meistens „Frust und Resignation“ aufgrund einer Lesestörung dahinter.
Wir möchten Sie darüber informieren, wie Sie betroffene Kinder in Ihrem beruflichen Alltag erkennen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für betroffene Kinder und ihre Familien gibt.
Zum 10jährigen Jubiläum der Praxis für Sprachtherapie Tanja Filthaut hatten wir am 07. Oktober 2010 in die Aula der Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld eingeladen.
Unsere Webseite nutzt anonymisierte Cookies, u.a. auch Google Analytics Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Datenschutzerklärung